Viele, die der Segelvirus erfolgreich befallen hat, stehen irgendwann vor der Frage: Rettungsweste ja, aber welche? So gings mir vor ein paar Jahren auch und natürlich war niemand greifbar, der einen Überblick hatte und Tips geben konnte. Also gut, arbeiten wir uns also in die Thematik ein, und damit Ihr auch etwas davon habt hier der Erfahrungsbericht von einem, der auszog, eine Rettungsweste zu kaufen.

3. Automatikwesten

So, jetzt wirds spannend. Wir reden über die flachen Dinger mit integriertem Lifebelt, die bei Wasserkontakt einen Luftkörper mittels Pressluftpatrone (CO2) aufblasen. Auslösen kann man sie entweder automatisch (dazu gleich mehr), halbautomatisch, d.h. in dem der Schwimmer an einer Kordel zieht, die die Patrone perforiert und die wiederum das Aufblasen übernimmt, oder durch einfaches Aufblasen (pust-pust) ganz und gar manuell. Sie sind leider nicht billig, müssen ca. alle zwei Jahre beim Hersteller oder Importeur kostenpflichtig (ca. 20-40 Euro) auf Funktionsfähigkeit überprüft werden um die Garantie zu erhalten (ist in Deutschland in der Sportschiffahrt keine Vorschrift, sondern eine Empfehlung), liegen ganz flach an, so daß sie auch T-Shirt-Träger kaum spüren (nichts ist unsinniger als eine Rettungsweste, die zu Hause, in der Koje oder einer Backskiste liegt) und drehen alle lt. Test der Zeitschrift SEGELN (2/2000) auch bewußtlose Segler in Segelklamotten in die Rückenlage. Es gibt sie in kleiner Ausführung für Kinder und Erwachsene.

mit Dank an die segeln-Redaktion für das Bild
Dabei hat das Körpergewicht nichts mit der Wahl der Rettungsweste (150 bzw. 275 Newton Auftrieb) zu tun, da ein Mensch im Wasser fast schwerelos ist, egal wieviel er an Land wiegt (spezifisches Gewicht des Menschen ist ähnlich dem des Wassers (ca. 1), und Wasser in Wasser wiegt nichts). Entscheidend ist die Wahl der Bekleidung. Schwere Offshorekleidung ist paradoxerweise nicht schwer sondern sie schließt Luft ein. Diese Luft ist Auftrieb an der verkehrten Stelle und könnte unter ungünstigen Umständen dem Drehmoment der Rettungsweste entgegenwirken, d. h. die Ohnmachtssicherheit ist u.U. aufgehoben. Wer da sicher gehen möchte, sollte zu den Westen mit 275 Newton Auftrieb greifen.
top

3.1. Spraycap

selbstaufrichtende Sprayhood von Secumar
Viel zu wenig Wert wird üblicherweise auf das Vorhandensein einer Spraycap gelegt. Sie sollte zumindest nachrüstbar sein. Von denen die es wissen müssen, den Rettern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzRS, ist immer wieder zu hören, daß Segler in der Regel nicht durch Bewußtlosigkeit in Folge einer Patenthalse ertrinken, sondern durch den Sprühwasserfilm, der knapp über der Wasseroberfläche bei bewegter See entsteht, und durch Überspülen von Wellen, da Wasser in die Lungen gelangt. So ein Überzug ist also gerade bei Schwerwetter lebensrettend! Auf diese Weise fallen gleich eine ganze Reihe Westen als potentiell zu erwerben aus. Die Weste Rescue 160 der Firma bfa leider auch, da die Spraycap mit einem Reißverschluß geschlossen werden muß und meiner Meinung nach (und der der Tester) zu labil befestigt ist. Wenn man schon Geld für die eigene Sicherheit investiert, dann sollte man nicht am falschen Ende sparen.

top

3.2. Auslösemechanismen

Westen mit Hammar-System lösen nur aus, wenn auf der Weste ein bestimmter Wasserdruck liegt (10 cm Wassertiefe). Dies verhindert Fehlauslösungen und führt zu niedrigen Wartungskosten. Allerdings kann der Träger beim Hammar-Mechanismus nicht überprüfen, ob die Automatik auch funktioniert - außer eben durch auslösen. Deswegen ist diese Weste auch durch den SEGELN-Test gefallen und Sospenders mußte im August 2002 eine ganze Ladung mit Hammar-Auslösern zurückrufen.

Bleiben die Rettungswesten der drei Marktführer, nämlich die von SOSTECHNIK, KADEMATIC und SECUMAR. Sie haben alle ein ähnliches Auslösesystem, nämlich eine Salztablette, die sich im Wasser auflöst und somit die Aktivierungsautomatik freigibt. Versagt es, kann man die Westen auch per Hand ausloesen. Andererseits haben sie manchmal die unangenehme Eigenschaft, durch eingedrungene Feuchtigkeit auszulösen obwohl man gar nicht im Wasser liegt (z.B. im Koffer im Schlafwagen) - großer Schreck, sehr ärgerlich, kostet wieder einen Sprengsatz (zwischen 15 und 21 Euro). Um so wichtiger ist es, daß die Tablette gut geschützt liegt. Es lohnt sich, nach 'nassem segeln' prophylaktisch die Salztablette auszutauschen, die es bei SECUMAR und KADEMATIC im 10er-Pack für 13 € gibt; die robusteren Bobbins bei SOSTECHNIC kosten pro Stück 4 Euro. Beim Kauf achtet darauf, daß die Weste nicht zu alt ist, d.h. in den Regalen des Verkäufers gelegen hat. Die Westen sind mit einer Marke ähnlich dem TÜV-Siegel versehen; der nächste Wartungstermin sollte frühestens in 2 Jahren sein.

Nun gibt es aber auch Segler, die bei Wasserkontakt gar nicht immer die Automatik aktiviert sehen wollen. Wer z.B. Jollen segelt, windsurft oder die Weste auch beim rudern tragen will, will sie nur in Extremsituationen auslösen, ansonsten muß sie Wasserkontakt reichlich aushalten ohne loszugehen. Muß man also zusätzlich eine halbautomatische Weste für diese Zwecke erstehen?

Automaticsperre für S4001 von Secumar
Rettungsweste von Secumar Alle drei Hersteller haben mittlerweile deaktivierbare Westen auf den Markt gebracht, d.h. der Mechanismus kann mit einer Art Klammer so behindert werden, daß die Salztablettenautomatik nicht auslöst. Der Zustand der Automatik kann durch eine Art Sichtfenster von außen erkannt werden, was für Dritte wichtig ist, die für den Träger Verantwortung tragen, etwa Vercharterer, Segelschulen, Eltern für ihre Kinder usw.

Hier ein kurzer Vergleich, Preise Stand 6/2013:

SECUMAR
Arkona 275 Plus, 215€
incl. Spraycap
incl. Nachtlicht
3Punkt-Lifeline 34 Euro
Automatiksperre 14 Euro
komplett also 263 Euro
KADEMATIC
Nova 275 AHR, 199€
Spraycap 61 Euro
Nachtlicht 30 Euro
3Punkt-Lifeline 32 Euro
Automatiksperre 13 Euro
komplett also 335 Euro
SOSTECHNIK
California Professional 275N Iso Set, 249€
incl. Spraycap
incl. Nachtlicht
incl. Lifeline
Automatik deaktivierbar
komplett 249 Euro
Ich habe ich mich für die California von SOSTECHNIC entschieden, die mit dem Automatik-Auslösemechanismus Halkey-Roberts ausgestattet ist, der problemlos zu deinstallieren ist. Die Firma A-Tech aus Neumünster führt die Wartung durch; am einfachsten die Weste auf deren Messe-Stand abgeben, wird dann zugeschickt. Gibts z.B. hier
top

3.3. Noch mehr Unterschiede

California von Sostechnic
California von Sostechnic Worauf sollte man beim Rettungs-(nicht: Schwimm-)westenkauf noch achten?

Zunächst muß die Weste angenehm zu tragen sein: probieren Sie eine an! Westen mit V-Ausschnitt hinten scheuern oft am Halsrücken und ärgern so T-Shirt-Träger. Auch hier gilt: Nur getragene Westen erfüllen ihre Funktion. Ich bevorzuge also einen breiten Quer-Schultergurt, sozusagen eine U-Konstruktion.

Nur wenn der Bauchgurt dicht gezogen ist, kann eine Rettungsweste ihren Zweck erfüllen; andernfalls schwimmt sie auf und läßt den Träger jedoch sozusagen 'gerade im Wasser stehen'. Wie ein Unfall zeigte, der zwei Bundeswehrsoldaten das Leben kostete, sind offen getragene Rettungswesten sogar lebensgefährlich, da sie nach der Aktivierung wie ein Ballon wirken, nach oben rutschen und den 'Träger' so unter Wasser drücken! Also: Stellt Euch nicht so an, die Dinger spürt man eh kaum, also legt sie auch richtig an! Für viele Segler ist es lästig, den Bauchgurt ständig zu verändern. Wichtig ist also die leichte Verstellbarkeit des Bauchgurts. Viele Hersteller integrieren die Gurtanpassung in den Schließbeschlag, weil der ziemlich günstig produziert wird. Ich finde (man muss sich ja vorsichtig ausdrücken...), daß diese Gurte dann nicht einfach einzustellen sind. Für mich sollte der Bauchgurt durch eine Extra-Schnalle zu verstellen sein.

Irgendwo muß ja bei den billigen Westen gespart werden. Das ist nicht nur beim Brustgurtverstellbeschlag der Fall, auch beim Verschluß der Weste über dem Luftkörper kann (am falschen Ende) gespart werden, wenn man nur einen ganz dünnen Klettverschluß oder Drucknöpfchen benutzt, die bei geringer täglicher Belastung schon aufgehen - ein breites Klettband sollte es dann schon sein. Auch dürfte die Weste statt einem zwei D-Bergeringe haben, so daß garantiert auch bei größerer Belastung nichts reißt. Mir ist unerklärlich, warum die Hersteller gerade an solchen Pfennigartikeln sparen. SECUMAR schwört bei den sog. Harness-Westen auf einen D-Ring, der aber besonders stabil befestigt sein soll. So hat jeder seine eigene Philosophie.

Wichtig ist auch das Obermaterial, das den Luftkörper mehr (Cordura) oder weniger gut gegen Beschädigung etwa durch scharfe oder spitze Gegenstände schützt. Hier gibts ganz erhebliche Unterschiede in Qualität und Preis. Die Duo-Protect-Westen der Firma SECUMAR und die ALR-DW von KADEMATIC haben eine zusätzliche Schutzhaut, die sich an einer beschädigten Stelle nach der Auslösung leicht verschoben über den unteren Riß legen soll, so daß sich durch den Gasdruck die beschädigten Stellen gegenseitig abdecken und abdichten. Raffiniert. Leider ließen sich die Firmen auf der Düsseldorfer Bootsmesse nicht bewegen, mit Hilfe eines Messers die Funktionsweise in der Praxis zu demonstrieren. Auch einen Film gabs nirgendwo. Schade.

top

3.4. Zusatzausrüstung

Wie oft verschätzt man sich bei der Tagesplanung und kommt im Dunkeln nach Hause? Wer hat nicht schon in einer lauen Sommernacht abgelegt und draußen auf dem Wasser die Magie der Milchstraße auf sich wirken lassen? Wer dann über Bord geht, hat schlechte Chancen, wiedergefunden zu werden. Auf See ist es meist sehr laut, die Segel knallen, der Diesel brummt und das Wasser ist gerade bei Schietwedder alles andere als leise was alle diejenigen bestätigen werden, die in solchen Situationen sich schon einmal von Bord zu Bord verständigen wollten. Rufen hilft auf See also kaum etwas. Die Anschaffung eines Nachtlichtes (um 50 Euro), das bei Wasserkontakt automatisch die Arbeit aufnimmt und in die Weste integriert wird, ist sinnvoll. Es gibt sie als dauerndes Licht oder als Blitzlicht; bei letzterem dürfte die Batterie länger halten, allerdings gibt es da den Murphy-Effekt: blitzt bestimmt immer nur im Wellental...

Lifeline von Secumar
Lifeline Wichard von AWN 140 Euro Die Automatik-Westen haben einen integrierten Lifebelt (Harness) und am Schließbeschlag in der Regel einen, besser noch zwei D-Ringe, in die man eine Lifeline einhängen kann. Es handelt sich dabei um eine bruchgetestete Leine mit zwei Karabinerhaken an den Enden und einem in der Mitte (gibts auch asymetrisch), so daß man die Enden bei Schwerwetter z.B. in sog. Sorgleinenen = gespannten Sicherheitsleinen einhaken kann und trotzdem beweglich bleibt, in dem man mal das eine, mal das andere Ende einpickt. Um das potentiell gefährliche Gehuddel mit diesen Leinenenden zu minimieren gibt es neuerdings welche mit Spiralfunktion: im unbenutzten Zustand ziehen sie sich zusammen und sind nicht im Weg. Sicherlich eine sinnvolle Anschaffung.

Rettungswesten-Test in der Yacht 14/2006!
  • Secumar
  • Kadematic
  • Sostechnic
  • Zodiac
  • Spinlock by Frisch
  • Marinepool
  • Plastimo

    Worauf man achten sollte:

  • Auftrieb (150/275 Newton)
  • neuere Fertigung (Wartung erst in 2 Jahren)
  • Spraycap
  • Auslösemechanismus (z.B. Halkey Roberts; nicht Hammar)
  • U-Ausschnitt
  • Brustverstellbeschlag
  • 2 D-Ringe
  • breites Klettband
  • Obermaterial
  • Nachtlicht
  • Lifeline
  • Ersatzsprengsatz
  • Schließlich und endlich ist immer ein Ersatzset Reservepatrone und Salztablette (ca. 16 Euro) mitzunehmen, denn wenn man einmal in den Bach gefallen ist und die Weste ausgelöst hat, steht man andernfalls für den Rest des Törns ohne Schutz da. Bei Flugreisen ist bei den Fluggesellschaften vorher zu klären, ob die Patronen ins Handgepäck oder in den Koffer sollen. Das macht trotz eindeutiger IATA-Luftfahrtbestimmungen jede anders (Groundhostess: 'Wieso nehmen Sie eine Rettungsweste mit? Wir haben doch unter jedem Sitz eine??!!' Wirklich passiert...). Bei Charterjachten sind i.d.R. Rettungswesten vorhanden, über deren Zustand man aber nie sicher sein kann.

    4. Epilog

    Das war die Ausbeute mehrerer längerer Informationszüge über die Bootsmesse in Düsseldorf. Soweit es über den SEGELN-Test folgende Seite) hinausgeht sind es meine ganz persönlichen Kriterien, die natürlich subjektiv sind (Erfahrungsberichte von Euch erwünscht!). Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Leute, deren Kriterien auch ganz subjektiv sind...

    Hoffe, dass es dem ein- oder anderen hilft.

    In diesem Sinne

    Arne aus Bonn
    Stand: 3/2007

    bfa, KADEMATIC, SECUMAR, SOSTECHNIC, Sospenders sind eingetragene Warenzeichen


    zurück top Arne Goerndt